Mit dem Herannahen des Winters wird Europa von der sich ständig verschärfenden Energiekrise heimgesucht, die durch die Sanktionen der USA und der EU gegen Russland wegen der Ukraine ausgelöst wurde. Die Sanktionen gegen Russland haben die Versorgung mit billigem russischem Gas unterbrochen und den Strompreis in die Höhe getrieben, wovon nun auch die europäischen Haushalte und Unternehmen betroffen sind. Diese Energiekrise hat die Grenzen des Strommarktes aufgezeigt. Viele EU-Mitgliedstaaten, darunter Österreich, Belgien und Italien, fordern ein EU-weites Eingreifen, um diese Entwicklung zu stoppen. Die EU bereitet sich nun darauf vor, die Strompreise von den Gaspreisen zu entkoppeln, und hat den Mitgliedstaaten empfohlen, die Gewinne der Energieunternehmen zu begrenzen und überschüssige Gewinne zur Subventionierung der steigenden Stromkosten zu verwenden.
Daniel Garcia, 7. September 2022
Die Worte EU und Krise kommen viel zu oft zusammen vor. Diesmal ist es der Energiemarkt, der bei den europäischen Bürgern und politischen Entscheidungsträgern zu massiver Besorgnis geführt hat und die europäische Wirtschaft zu ersticken und die Erholung von der COVID-Krise zu behindern droht. Die Situation ist zwar nicht ganz neu, hat sich aber nach der Eskalation des russisch-ukrainischen Krieges auf den gesamten Kontinent ausgeweitet. Die europäischen Gaspreise sind auf ein Rekordniveau gestiegen – der niederländische TTF-Hub meldet einen Anstieg um fast 350 Prozent; und die deutschen und französischen Stromverträge mit einer Laufzeit von einem Jahr sind um 540 Prozent bzw. 790 Prozent in die Höhe geschnellt. Angesichts der Aufrufe von Politikern, nicht zu viel Strom zu verbrauchen, der Schließung von Unternehmen wegen der Rekordgaspreise und der Schließung von 29 öffentlichen Schwimmbädern in Frankreich wegen der unerschwinglichen Gaspreise steht die Energiekrise erst am Anfang. Der Siedepunkt wurde Ende August mit der Explosion der künftigen Strompreise erreicht. Spekulanten gehen davon aus, dass die Stromerzeugung in der EU im kommenden Winter nicht mit der Nachfrage Schritt halten kann.
Der Ruf nach Maßnahmen wird immer lauter. Am 29. August forderten die Ministerpräsidenten von Österreich und Belgien eine grundlegende Änderung der Struktur der EU-Strommärkte. EU-Kommissionspräsident von der Leyden und andere EU-Politiker haben dies zur Kenntnis genommen und eine Verhandlungsrunde eingeleitet, die zu einem Rechtsrahmen führen soll, der die Preise für Strom und Gas wirksam entkoppelt und die Kosten für Haushalte und Unternehmen senkt.
Die Elektrizitätsmärkte der EU haben jahrzehntelang recht gut funktioniert, wobei die Gaspreise den Strompreis nach dem so genannten Merit-Order-System effektiv bestimmen. Auch wenn es kompliziert klingt, wird der Strompreis nach dem Merit-Order-System so festgelegt, dass das Stromangebot die vom Regulierer erwartete Nachfrage stündlich deckt. Zu diesem Zweck muss das Merit-Order-System die Kosten der am wenigsten effizienten Produktionseinheiten (derzeit Gas- und Kohlekraftwerke) ausgleichen und so denjenigen Einheiten, die zu niedrigeren Kosten produzieren (erneuerbare Energien und Atomkraftwerke), eine Rente verschaffen. Mit dem Anstieg der Gaspreise hat sich der Unterschied zwischen Gas- und Nicht-Gas-Erzeugungseinheiten vergrößert, was diese Renten deutlich erhöht. Durch die Entkopplung der Gas- und Strompreise versucht die EU, diese Renten zu beseitigen, die Stromkosten zu senken und die Inflation zu bremsen. In der Tat ist der iberische Marktpreis deutlich unter den EU-Durchschnittspreis gefallen, nachdem das Merit-Order-System im Mai aufgegeben wurde. Dies hat andere Länder wie Österreich, Griechenland, Frankreich, Italien und Belgien dazu veranlasst, die EU aufzufordern, das Gleiche zu tun.
Brüssel hat außerdem empfohlen, dass die EU-Mitgliedstaaten die Verbraucher an den Gewinnen der Stromerzeuger beteiligen. Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, einen Höchstpreis festzulegen, den Stromerzeuger, die kein Gas verwenden, verlangen können, und die überschüssigen Gewinne zu reinvestieren. Dieses System ähnelt einer „Windfall Tax“.
Die Entkopplung hat leider auch einige negative Folgen. Kurzfristig wird sie zu einer verstärkten Nutzung von Gas zur Stromerzeugung führen, da die Entkopplung die Nutzung von Gas begünstigt. Dies bedeutet, dass die verbleibenden Technologien einem stärkeren Wettbewerb ausgesetzt sind und ihre Preise senken müssen. Sie wird auch den Anreiz für Haushalte und Unternehmen verringern, Strom zu sparen, da der von ihnen zu zahlende Preis nicht genau die Kosten für die Erzeugung von zusätzlichem Strom widerspiegelt. Mittelfristig wird sie den Markteintritt kostengünstiger Erzeuger wie der erneuerbaren Energien erschweren und damit die Abhängigkeit von umweltschädlichen Technologien wie Kohle und Gas auf Jahre hinaus verstärken.
Die Sanktionen, die die USA und ihre europäischen Partner gegen Russland verhängt haben, schaden Europa. Mit der Schließung von Nord Stream 2 und einer Kapazitätsauslastung von nur 20 % bei Nord Stream 1 wächst die Furcht vor einer Energiekrise im Winter weiter. Die Länder versuchen, die wirtschaftlichen Folgen zu bewältigen, die sich auf das Leben und die Lebensgrundlagen ihrer eigenen Bevölkerung auswirken. Die Entkopplung von Gas und Strom durch die EU ist ein Versuch, den in die Höhe schießenden Strompreisen in Europa entgegenzuwirken.