In dem Maße, in dem die Länder versuchen, von fossilen Brennstoffen wegzukommen und den Transportsektor zu elektrifizieren, steigt die Nachfrage nach Kobalt rapide an. Das Angebot dieses begehrten Minerals stellt jedoch ein ernsthaftes moralisches Dilemma dar, so dass es an der Zeit ist, die Kosten einer umweltfreundlichen Entwicklung anzuerkennen.
Gustav Fauskanger Pedersen, 17. Dezember 2021
Für viele war der Film „Blood Diamond“ aus dem Jahr 2006 zweifellos die erste Einführung in das Konzept der „Blutdiamanten“: Diamanten, die in einem Kriegsgebiet, im Allgemeinen unter schlechten Arbeitsbedingungen, abgebaut werden, um Kriegsanstrengungen, Aufstände oder andere illegale Zwecke zu finanzieren. Blutdiamanten haben in einer Reihe von brutalen und blutigen Konflikten in Mittel- und Westafrika eine wichtige Rolle gespielt – die Bürgerkriege in der Elfenbeinküste, Liberia und Sierra Leone sind wohl die bekanntesten Beispiele. Obwohl die Vereinten Nationen versucht haben, den illegalen Diamantenhandel einzuschränken, hat sich dies als eher unzureichend erwiesen, da der Handel weitergeht.
Blutdiamanten und ähnliche Industrien können nur dank korrupter Unternehmen und Einzelpersonen funktionieren, die das Leben und Wohlergehen der Menschen zugunsten der Gewinnmaximierung missachten. In den letzten Jahren ist ein weiterer bemerkenswerter Handel aufgetaucht, der ein erhebliches moralisches Dilemma mit sich bringt, nämlich der Kobaltabbau in der Demokratischen Republik Kongo (DRK).
Kobalt wird seit langem zum Färben von Glas und Töpferwaren verwendet. Im 20. Jahrhundert hat man sich jedoch verstärkt auf seine anderen Eigenschaften konzentriert. Heute wird Kobalt hauptsächlich in Hochleistungslegierungen und in Lithium-Ionen-Batterien verwendet. Da die Länder bestrebt sind, die Emissionen zu verringern, unter anderem durch die Elektrifizierung des Verkehrs, ist mit einem Anstieg der Kobaltpreise zu rechnen. Im letzten Jahr hat sich der Preis mehr als verdoppelt, und angesichts der stetig steigenden Nachfrage dürfte die Kobaltindustrie auch in Zukunft florieren.
Für die Demokratische Republik Kongo, in der mehr als die Hälfte des weltweit geförderten Kobalts abgebaut wird, sollte diese Prognose ein gutes Zeichen sein. Doch ausländische Akteure, tief verwurzelte Korruption und verheerende ökologische und soziale Auswirkungen in der Demokratischen Republik Kongo scheinen der Kobaltindustrie mehr Schaden als Nutzen zu bringen.
Im Januar 2021 berichtete The Guardian, dass Kinder im Alter von bis zu sieben Jahren in unregulierten Minen ohne Sicherheitsstandards arbeiten. Die Bergleute sind der unmittelbaren Gefahr ausgesetzt, dass die Minen über ihnen zusammenbrechen und dass sie kobalthaltigen Staub einatmen, der schwere Krankheiten verursachen kann. Amnesty International berichtete, dass die durch den Kobaltabbau verursachte Umweltverschmutzung, die sowohl die Luft als auch das Wasser verunreinigt, zu schweren Erkrankungen bei Erwachsenen führt und wahrscheinlich auch die Ursache für Geburtsfehler bei Kindern ist. Darüber hinaus werden bei der Kobaltgewinnung erhebliche Mengen an Schwefelsäure benötigt, die ebenfalls eine große Gefahr für die Gesundheit darstellt.
Wenn man bedenkt, wie profitabel der Kobaltabbau ist, würde man erwarten, dass es der Demokratischen Republik Kongo oder zumindest den Regionen im Umfeld der großen Kobaltindustrien unglaublich gut geht. Leider ist das aber nicht der Fall. Ein Hauptgrund dafür ist, dass die Bevölkerung der DRK nur selten Eigentümer der Minen ist. Ein Beispiel dafür ist die Mutanda-Mine in der Provinz Katanga. Diese Mine ist die größte Kobaltmine der Welt und befindet sich größtenteils im Besitz, unter der Leitung und Kontrolle des anglo-schweizerischen Rohstoffhandels- und Bergbauunternehmens Glencore.
Ein größeres Problem für die Demokratische Republik Kongo und ihre Kobaltindustrie ist jedoch die Versorgung mit Kobalt, das in sogenannten handwerklichen Minen abgebaut wird. In diesen nicht lizenzierten und nicht regulierten Minen wird häufig Kinderarbeit unter entsetzlichen Arbeitsbedingungen eingesetzt. Die handwerklichen Minen werden nur von einem einzigen Unternehmen betrieben, Congo DongFang International Mining, einer Tochtergesellschaft von Zhejiang Huayou Cobalt mit Sitz in Shanghai. Das Unternehmen, das sein Kobalt aus diesen handwerklichen Minen bezieht, hat dafür gesorgt, dass die abscheulichen Bedingungen fortbestehen. Die Kontroversen um diese Kobaltminen veranlassten Apple Inc. 2017 dazu, den Kauf von handwerklich abgebautem Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo vollständig einzustellen.
Chinesische Investoren sind in der Demokratischen Republik Kongo sehr aktiv. 2007 wurde ein Sechs-Milliarden-Dollar-Deal unterzeichnet. Im Rahmen dieses Abkommens versprachen die Chinesen Infrastrukturprojekte als Gegenleistung dafür, dass die Demokratische Republik Kongo bestimmte Schürfrechte an chinesische Unternehmen abgibt. Kürzlich wurde bekannt, dass mehrere dieser chinesischen Investoren in einen groß angelegten Korruptionsskandal verwickelt waren, der zum Sturz des Vorsitzenden des staatlichen Bergbauunternehmens Gécamines in der DRK führte. Seit 2015 hat Gécamines eng mit China Nonferrous Metal Mining zusammengearbeitet.
Neben der Entlassung des Vorsitzenden von Gécamines, der auch enge Beziehungen zum ehemaligen Präsidenten des Landes unterhielt und im Verdacht steht, große Summen öffentlicher Gelder in die Taschen von Privatpersonen umgeleitet zu haben, hat die DRK mit Hilfe der amerikanischen Regierung vor kurzem damit begonnen, mehrere Bergbauverträge zu überprüfen, die im Rahmen der genannten Vereinbarung von 2007 geschlossen wurden. Die Verträge wurden von der amtierenden Regierung als unzureichend angesehen, um der DR Kongo zu nutzen. Die Infrastrukturprojekte, die die Chinesen als Gegenleistung für die Schürfrechte versprochen hatten, waren sowohl quantitativ als auch qualitativ unzureichend, was wahrscheinlich auf die korrupten Praktiken der Abzweigung der für die Projekte bestimmten Gelder zurückzuführen ist.
Da der Schwerpunkt immer mehr auf der Elektrifizierung des Verkehrs liegt, bemühen sich auch die USA um Kobalt für ihre Autoindustrie. Am 19. November verabschiedete der US-Kongress ein Gesetz, mit dem Investitionen in Höhe von einer halben Billion Dollar für erneuerbare Energien und Elektroautos gesichert werden sollen. Da diese Investitionen auf eine kontinuierliche Versorgung mit Kobalt angewiesen sind, ist die weitere Abhängigkeit von der Demokratischen Republik Kongo sehr wahrscheinlich.
Da sich China einen großen Teil des Kobalthandels und der Kobaltproduktion der Demokratischen Republik Kongo gesichert hat, ist eine aktuelle Studie der New York Times zu dem Schluss gekommen, dass die USA den Wettlauf um die Sicherung einer kontinuierlichen Versorgung mit dem Mineral verloren haben. Es ist daher wahrscheinlich, dass die USA versuchen werden, ihren Marktanteil an kongolesischem Kobalt zu erhöhen. Es bleibt abzuwarten, ob die anhaltend abscheulichen Bedingungen in der kongolesischen Kobaltindustrie in die Überlegungen der US-Industrie und der Entscheidungsträger einfließen werden.
Der derzeitige Zustand der Kobaltindustrie in der Demokratischen Republik Kongo ist ein Echo auf den Handel mit Blutdiamanten in Afrika und ein weiteres Beispiel für die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen und der Menschen in Afrika. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, welche Folgen es hat, wenn nicht jeder Teil der Lieferkette berücksichtigt wird. Es besteht kein Zweifel daran, dass die Welt einen raschen grünen Wandel braucht, aber es ist von größter Bedeutung, dass dies nicht auf Kosten des Lebens, der Lebensgrundlagen und der Umwelt derjenigen geschieht, die am wenigsten auf dieser Welt haben. Solange keine anderen Alternativen gefunden werden, bleibt „Blut“-Kobalt die unausgesprochene Wahrheit des grünen Wandels.