Skip to main content

Anlässlich seines 200. Geburtstages zeigt eine beeindruckende Ausstellung das komplexe Denken und Leben eines der am meisten unterschätzten Komponisten Österreichs. Gezeigt werden 130 Originaldokumente und Musikmanuskripte. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die neun Originalsymphonien, die Bruckners revolutionäres Talent im 19. Jahrhundert bestätigen.

Der österreichische Komponist (Josef) Anton Bruckner wurde 1824 in der kleinen Stadt Ansfelden geboren. Anlässlich seines 200. Geburtstages widmet ihm die Österreichische Nationalbibliothek eine fesselnde Ausstellung. Sie trägt den Titel „Anton Bruckner: Der fromme Revolutionär“.  Die Ausstellung zeigt in hervorragender Weise sein Leben im 19. Jahrhundert und erkundet den revolutionären Charakter nicht nur von Bruckners Musik, sondern auch seines Geistes. Es bleibt eine interessante Frage: Wie kann jemand, der so bescheiden ist, eine so emotionale und reaktionäre Musik komponieren?

Bruckner vermachte seine wichtigsten Partituren der österreichischen Hofbibliothek.  Die Österreichische Nationalbibliothek erwarb sie später und besitzt heute die größte einzigartige Sammlung von Bruckners Musikmanuskripten. Im Jahr 2014 wurde die Anton Bruckner-Sammlung in das „Memory of Austria“, das nationale UNESCO-Register des österreichischen dokumentarischen Erbes, aufgenommen.


Bruckner, Symphonie Nr 4 Es Dur ‚Romantische‘ Claudio Abbado, Wiener Philharmoniker

Bruckner Symphonie no. 8 1st Mov. Karajan

Die Ausstellung zeigt viele dieser Manuskripte, die das Leben Bruckners darstellen.  Die Besucher sind eingeladen, seine musikalische Laufbahn in jungen Jahren als Chorknabe und später als Lehrer und Organist im Stift Sankt Florian zu erkunden. Für diejenigen, die mit Bruckners Musik nicht so vertraut sind, gibt es zahlreiche Gelegenheiten, eine Auswahl seiner Werke, wie Streichquartette und Auszüge aus seinen Symphonien, privat zu hören. Originale Tagebücher, persönliche Briefe und Fotografien dokumentieren seine religiösen Überzeugungen, seine vielfältigen Berufe als Lehrer, Dozent und Komponist, seine unerwiderten Liebesbeziehungen, seine Fans, Freunde und Förderer.

Während Bruckner zu Lebzeiten beträchtlichen Ruhm erlangte – 1886 wurde er mit dem Ritterkreuz des Kaiser-Franz-Joseph-Ordens ausgezeichnet – lässt sich sein Schaffen besser im Nachhinein beurteilen. Er galt als komplexer Charakter: auf dem Lande geboren, von vielen als provinziell angesehen, wollte er ein ländliches und einfaches Leben führen, und doch zog er 1868 nach Wien, eine der größten Metropolen Europas und ein weltweites Zentrum für Kultur und Kunst. Er entschied sich jedoch nicht für den liberalen Lebensstil, noch war er an Geselligkeit oder dem guten Leben interessiert. Stattdessen war er fromm, sensibel und bescheiden und reiste auf der Suche nach Natur und Spiritualität zwischen Wien und Sankt Florian hin und her.

Er liebte es, seine Leidenschaft zu teilen. Bruckner genoss so manches Glas Wein mit seinen Schülern. Das Unterrichten war ihm wichtig – von der Volksschule in St. Florian über Privatschüler in Linz und in Wien bis hin zur Gesellschaft der Musikfreunde und der Universität Wien. Da die Aufführung von Bruckners Symphonien sehr kostspielig war (seine Symphonien und Chorwerke erfordern große Orchester und ein großes Veranstaltungsmanagement), transkribierte eine Gruppe engagierter Bruckner-Schüler einige seiner Werke für das Klavier, um einem größeren Publikum den Genuss seiner Musik zu ermöglichen.

Anton BucknerAnton Bruckner
Anton Bruckner's signature hatAnton Bruckner’s Hut
Anton Bruckner's Symphony D MinorBruckners Symphonie in D Moll

In seinen frühen Jahren studierte er gewissenhaft Musik und Harmonielehre. Später im Leben brachte er sich selbst das Komponieren bei. Mit der Komposition seines ersten Werks, der d-Moll-Messe, begann Bruckner erst in seinen späten Dreißigern. Er war ein leidenschaftlicher Komponist von Kirchenmusik (er schrieb sieben Messen), komponierte aber später auch neun Sinfonien. Bruckner wurde von einem Dirigenten als „halb Genie, halb Idiot“ beschrieben. Er schien eine „schrullige Persönlichkeit“ gehabt zu haben.

Bruckner hatte Pech in der Liebe, litt unter Depressionen und Selbstzweifeln, wurde aber von seinen Gönnern und Freunden, wie Hugo Wolf und Theodor Helm, unterstützt. Er war ein glühender Fan von Richard Wagner und wurde in Wien kritisiert, nachdem seine Musik in deutschnationalen Kreisen Bewunderer gefunden hatte.

Bruckners vierte Symphonie, „Die Romantische“, war (und ist) eines seiner populärsten Werke. Mit der Fertigstellung seiner Siebten Symphonie im Jahr 1884 erlangte er schließlich internationalen Ruhm. Seine Achte Sinfonie gilt als das komplexeste Werk, das von Experten als „atemberaubend großartig“ bezeichnet wurde. Der letzte Satz seiner Neunten Symphonie bleibt unvollendet, da Bruckner starb, bevor er den letzten Satz vollenden konnte.

Warum revolutionär?  Bruckner war ein Revolutionär, denn er lebte auf dem Höhepunkt der deutsch-österreichischen Romantik und schuf einen so neuen, originellen und komplexen Klang, dass er den Weg für „modernere“ Komponisten wie Arnold Schönberg ebnete. Die ersten Fassungen von Bruckners Sinfonien wiesen oft instrumentale, kontrapunktische und rhythmische Komplexitäten auf. Dieser innovative Klang – dramatische, monumentale Themen und harmonische Kühnheit – wurde nicht gut verstanden und von den Musikern seiner Zeit sogar als unaufführbar angesehen. Seine Kritiker bevorzugten die konservativere romantische Musikschule, die von Brahms verkörpert wurde, der zu jener Zeit ebenfalls in Wien lebte.

Von Perfektion getrieben und oft verunsichert, sah sich Bruckner gezwungen, Passagen seiner Werke umzuschreiben.  Seine Kollegen taten dasselbe, was zu gegensätzlichen Versionen und Ausgaben der meisten seiner Sinfonien führte. Deryck Cooke, ein englischer Musikwissenschaftler, der durch die Fertigstellung von Gustav Mahlers unvollendeter 10. Symphonie international bekannt wurde, schreibt jedoch, dass „Bruckner einen neuen und monumentalen Typus eines symphonischen Organismus schuf, der der gespannten, dynamischen Kontinuität Beethovens und der breiten, fließenden Kontinuität Wagners entsagte, um etwas auszudrücken, das sich von beiden Komponisten zutiefst unterschied, etwas Elementares und Metaphysisches“ (The New Grove Dictionary of Music and Musicians, ed. Stanley Sadie, (London: Macmillan, 1980), 3:365).

Letztlich wurde Bruckners Musik als das erkannt, was sie war: bisweilen dissonant, fortschrittlich, mutig und reaktionär. Die Ausstellung „Anton Bruckner: Der fromme Revolutionär“ ist eine Hommage an ein herausragendes Talent.

„Anton Bruckner: Der fromme Revolutionär“ ist bis 26. Jänner 2025 in der Österreichischen Nationalbibliothek, Josefsplatz 1, Wien, zu sehen. Sie befindet sich im Prunksaal, der eine der prachtvollsten historischen Barockbibliotheken der Welt beherbergt und immer einen Besuch wert ist. Der Eintrittspreis (für Erwachsene) beträgt 10 €.

Bilder: Impressionen der Ausstellung exhibition „Anton Bruckner: Der fromme Revolutionär“ © A. Winterstein
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner