ImVenedig wird nicht untergehen – das bahnbrechende 6-Milliarden-Dollar-Ingenieurprojekt „Mose“ verhindert, dass das Meerwasser die Lagunen der berühmten mittelalterlichen Stadt Italiens überflutet und somit das berühmte „acqua alta“ beendet. Da der Wasserspiegel auch aufgrund des Klimawandels weiter ansteigt, stellt die Mose eine langfristige Lösung im ständigen Kampf gegen das Meer dar?
Alexandra Dubsky, 16. Jänner 2023
Arabic version | English version | Russian version
Die sogenannte Mose wurde seit ihrer Inbetriebnahme am 1. November 2021 bereits 13 Mal in Betrieb genommen, um zu verhindern, dass Hochwasser in die Lagune eindringt und die historischen Zentren von Venedig und Chioggia überflutet. Den ersten echten „Stresstest“ erlebte das Sperrwerk jedoch im November 2022, als alle 78 Dämme der Mose hochgezogen wurden, um die Stadt vor Überschwemmungen zu schützen. Bei einem Wasserstand von über 1,7 Metern über dem normalen Niveau wären schätzungsweise 82 % der Gehwege der Kanalstadt ohne die schützenden Schleusen unter Wasser gestanden – ein beispielloser Erfolg für den Erhalt der Wahrzeichen der Stadt und des täglichen Lebens.
Minister für Verkehr und Infrastruktur Matteo Salvini: „Mose war mit der höchsten Flut seit 50 Jahren konfrontiert. Ohne diese Barrieren wäre Venedig auf katastrophale Weise überflutet worden. Trotz aller Skeptiker retten diese Barrieren ein Erbe der Menschheit“.
Das Mose-System befindet sich an den Buchten von Venedigs berühmtem Lido, Malamocco und Chioggia, den drei Buchten des Küstenstreifens, durch den sich die Flut von der Adria in die venezianische Lagune ausbreitet. Wenn sie nicht in Betrieb sind, sind die Mose-Schleusen mit Wasser gefüllt und liegen völlig flach. Bei einem außergewöhnlichen Hochwasser wird Gefahrendruckluft in die Schleusen eingeleitet, wodurch sich das Wasser entleert und die Schleusentore angehoben werden. Sie blockieren den Zufluss der ankommenden Flut in die Lagune. Die Schleusentore bleiben nur für die Dauer des Hochwasserereignisses in Betrieb – wenn die Flut zurückgeht und sich die Lagune und der Meeresspiegel wieder normalisieren, werden die Schleusentore wieder mit Wasser gefüllt und kehren in ihre flache Ruhestellung zurück.
Mose soll Venedig und die Lagune in den nächsten 100 Jahren vor einer Flut von bis zu drei Metern und vor einem Anstieg des Meeresspiegels von bis zu 60 Zentimetern schützen. „50 Jahre, 100 Jahre – irgendwo zwischen diesen beiden Daten“, sagt Pierpaolo Campostrini, Geschäftsführer von Corila, einem Forschungskonsortium, das die venezianische Lagune untersucht. „Das bedeutet, dass die Mose nützlich ist. Aber wir wissen, dass sie nur vorübergehend ist.“
Das System wird von Umweltschutzorganisationen kritisiert, die behaupten, dass sich die Blockade des Wassers negativ auf die komplexe biologische Vielfalt und das Ökosystem der Lagunen auswirken kann. Sie erklären, dass die vorgeschriebene regelmäßige Wartung alle fünf Jahre und die außerordentliche Wartung alle 15 Jahre, die das Waschen, Streichen und Reparieren von beschädigten Stahlkonstruktionen umfasst, diese negativen Auswirkungen noch verstärken würde.
Nach langen Verzögerungen wurde 2003 mit dem Bau des Megaprojekts begonnen. Das Projekt sollte bis 2014 vollständig fertiggestellt sein, wurde jedoch aufgrund von Korruptionsskandalen verzögert. Eine Untersuchung im Jahr 2014 führte zu einer Welle von Verhaftungen und Personalwechseln. Selbst jetzt ist das Projekt technisch noch nicht abgeschlossen. Es läuft seit zwei Jahren im Versuchsbetrieb, während die Ingenieure die letzten Sicherungssysteme fertigstellen. Die offizielle Fertigstellung des Projekts wird 2023 erwartet.
Wenn die Mose im nächsten Jahr voll funktionsfähig ist, werden die Sperren hochgezogen, wenn der Wasserstand 110 cm über dem normalen Niveau liegt. Damit sollen rund 86 % von Venedig, einschließlich der meisten Wohngebiete, geschützt werden. Nach Angaben des Ingenieurs und Bauleiters Alessandro Soru werden die Sperren hochgezogen, wenn sich abzeichnet, dass die Flut 100 Zentimeter erreichen wird, um Wind und Regen zu berücksichtigen, die den Wasserstand noch weiter ansteigen lassen.
Die große Frage bleibt jedoch: Wie wird die Mose dem Klimawandel standhalten?
Nach dem Hochwasser im Dezember 2020 sagte Claudio Vernier, Präsident der Associazione Piazza San Marco, die die Geschäftsinhaber auf dem Markusplatz vertritt, gegenüber CNN, dass bei der ursprünglichen Planung der Mose davon ausgegangen wurde, dass der Wasserstand nur wenige Male im Jahr 110 Zentimeter erreichen würde. „Jetzt, wo sich die Klimakrise verschärft, ist der Wasserstand immer höher, und wir sehen diese Art von Flut 20 Mal im Jahr, was wird also in 30 Jahren passieren?“.
„Wenn in 100 Jahren die Barrieren nicht ausreichen und wir die drei Meter hohe Flut nicht aufhalten können, dann kann ich Ihnen sagen, dass das Problem nicht Venedig sein wird“, betonte die Moses-Hochkommissarin Elisabetta Spitz. „Vor allem aber müssen wir einen Mittelweg finden zwischen den wirtschaftlichen Bedürfnissen derjenigen, die in der Lagune tätig sind, und der Notwendigkeit, sie zu schützen. Das ist die große Frage, die wir in Zukunft angehen müssen.“ Spitz trat ihr Amt 2019 an, lange nach den Korruptionsprozessen der Mose. „Ich weiß, dass es Skandale gab, ich habe darüber gelesen, und es ist richtig, dass sie angeklagt und die Leute, die das getan haben, bestraft wurden“, sagte sie. „Aber trotz allem, was passiert ist, sage ich: Es lebe die Mose. Denn sie schützt Venedig.“
Georg Umgiesser, Direktor des italienischen Forschungsrates CNR-Ismar, erklärte, er rechne damit, dass Venedig letztendlich zu einer gröberen Methode gezwungen sein werde, um das Meer zu blockieren – eine permanente Mauer. Er fügt jedoch hinzu, dass „niemand im Moment von dieser Idee hören will“. Vielleicht, so fährt er fort, kann eine noch unbekannte Technologie das, was er für unvermeidlich hält, aufhalten. „Die Mose verschafft uns auf jeden Fall Zeit“.
Trotz der Kontroverse sind sich die meisten Venezianer einig, dass die Mose einen großen Beitrag zum Schutz ihrer geliebten Stadt leistet – hoffentlich noch viele Jahrzehnte lang.