Der jüngste Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in Chile, Argentinien und Brasilien hatte zum Ziel, ausreichend Lithium für die deutsche Autoindustrie zu sichern. Lithiumbatterien in unseren Autos gelten als der Retter in unserem Bestreben, die Kohlenstoffemissionen zu verringern. Aber unsere Liebesaffäre mit Lithium könnte uns von seinen eigenen schädlichen Auswirkungen auf unsere Umwelt ablenken.
Angeladora Novi, 20. Februar 2023
Chinese version | Englische Version | Spanish version
Der Übergang zu einer emissionsfreien Mobilität ist das neue Ziel in 27 EU-Staaten, Kalifornien und Kanada. Die Europäische Union und Kalifornien haben kürzlich den Verkauf von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen ab 2035 verboten. Auch die kanadische Regierung hat eine neue Verordnung vorgeschlagen, die, falls sie angenommen wird, ab 2035 nur noch den Verkauf von emissionsfreien Autos in Kanada zulassen wird. Welche Rolle spielt Lithium und warum wird die Öffentlichkeit nicht über die giftige Wahrheit über Lithium informiert?
Der Klimawandel veranlasst die Staaten, Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu ergreifen. Die Umstellung von fossilen Brennstoffen auf Elektrofahrzeuge ist ein wesentlicher Bestandteil der so genannten grünen Revolution, die darauf abzielt, die Kohlenstoffemissionen in einer Reihe von Sektoren, einschließlich des weltweiten Verkehrs, zu verringern. Ein Fünftel der weltweiten Emissionen wird durch den Verkehr verursacht, und zwar größtenteils durch Straßenfahrzeuge.
Natürliche Ressourcen, insbesondere Lithium, spielen eine wesentliche Rolle beim Übergang zur Elektromobilität. Die meisten Elektrofahrzeuge werden aufgrund ihrer hohen Energiespeicherkapazität mit Lithium-Ionen-Batterien betrieben. Während Lithium-Ionen-Batterien heute die am weitesten verbreitete Quelle für grüne Energie sind, ist die Gewinnung von Lithium nicht so umweltfreundlich, wie man vielleicht denken könnte.
Lithium ist ein hochreaktives Material, das nicht als reines Element vorkommt, sondern in Verbindung mit anderen Mineralien und Salzen, zum Beispiel in Meerwasser, unterirdischen Solen und Eruptivgestein. Die gängigsten Methoden der Lithiumgewinnung erfordern den Tagebau oder die Anlage von Verdunstungsteichen, in die lithiumreiche Sole aus dem Untergrund gepumpt wird.
Lithium wird als wichtige Ressource für die Speicherung elektrischer Energie angesehen, doch die Umweltkosten sind hoch. Für die Gewinnung werden große Mengen an Wasser benötigt, was nicht nur zu einer Verschlechterung der Bodenqualität führt, sondern sich auch negativ auf die lokale Artenvielfalt und das Überleben der in den betroffenen Gebieten lebenden Gemeinschaften auswirkt.
Außerdem befinden sich etwa 75 % der Lithiumvorkommen in einem der trockensten Gebiete der Erde, dem so genannten „Lithiumdreieck“, das Gebiete in Chile, Argentinien und Bolivien umfasst. Der Reichtum an Lithium hat diese Gebiete zu einem bevorzugten Ziel für internationale Unternehmen gemacht, die Millionen von Dollar in Bergbauprojekte investieren. Forschungen deuten darauf hin, dass die meist unumkehrbaren ökologischen und gesellschaftlichen Schäden in den Ländern des „Lithiumdreiecks“ die Vorteile der industriellen Nutzung von Lithium überwiegen.
Die Lithiumvorkommen befinden sich in Salzseen wie dem Salar de Uyuni in Bolivien, dem Salar de Atacama in Chile und dem Salar del Hombre Muerto in Argentinien, Gebiete, in denen die Dürre bereits seit Jahrzehnten ein großes Problem darstellt. Wenn man bedenkt, dass für die Produktion von einer Tonne Lithium mehr als 2 Millionen Liter Wasser benötigt werden, ist es leicht zu verstehen, dass der Bergbau die Probleme der Wasserknappheit noch verschärfen wird.
Die Lithiumminen erstrecken sich allein in der chilenischen Salzwüste über mehr als 78 km² und verbrauchen täglich etwa 21 Millionen Liter Wasser. Infolgedessen wurde dieses Gebiet von einer enormen Dürre heimgesucht, die den dort lebenden Arten und Gemeinschaften irreversible Schäden zufügte. Die durch die Bergbauarbeiten verursachten niedrigeren Wasserstände stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Überleben der örtlichen Eingeborenengemeinschaften sowie der einheimischen Arten, insbesondere der Flamingopopulationen, dar.
Die Aymaras, die größte indigene Gruppe, die das Salargebiet und seine Umgebung bewohnt, haben behauptet, dass der invasive Bergbau nicht nur die Verfügbarkeit des Wassers, das sie trinken, untergräbt, da viele Gebiete austrocknen, sondern auch ihre Wirtschaft ernsthaft gefährdet. Der größte Teil ihres Einkommens stammt aus Quinoa-Plantagen und dem Verkauf von Salz und Flamingo-Eiern. Die einheimischen Flamingoschwärme sind in den letzten zehn Jahren dramatisch zurückgegangen; 10 bis 12 Prozent der Population sind verschwunden, da ihre natürlichen Brut- und Futtergebiete für industrielle Zwecke genutzt wurden.
Der Salar ist einer der wenigen Brutplätze auf der Erde für zwei bedrohte Flamingoarten, den Andenflamingo und den Jamesflamingo. Da sich die Lithiumproduktion bis 2026 im Vergleich zu 2018 verdreifachen soll, droht das Aussterben dieser seltenen Gattung von Flamingos.
Ähnlich wie Chile ist auch Argentinien von den Folgen des Lithiumabbaus betroffen. Forschungsstudien zufolge könnte dies zu einer Versteppung der Gebiete im Salar del Hombre Muerto führen, in denen sich die Bergbauanlagen befinden. Die indigenen Gemeinschaften sind davon besonders betroffen. Die Wasserknappheit hat zum Austrocknen der Weiden geführt, die für die Viehzucht und die Ernährung der Ureinwohner genutzt werden. Darüber hinaus hat sich die Wirtschaft der indigenen Gruppen, die hauptsächlich auf touristischen Aktivitäten rund um die einzigartigen Salzfelder und die Salzgewinnung selbst beruht, verlangsamt. Im Gegensatz dazu wächst die Lithiumindustrie, von der vor allem multinationale ausländische Unternehmen profitieren.
Die nordargentinischen Salinen sind auch als natürlicher Lebensraum einer Vielzahl von Wildtieren bekannt, darunter Andenfüchse, Gürteltiere, Chinchillas, Pumas, zwei einzigartige Flamingoarten – der Andenflamingo und der James-Flamingo – und die gefährdete Andenbergkatze. Während die bestehenden Bergbauprojekte bereits in den Lebensraum der Wildtiere eingedrungen sind, könnte die erwartete zukünftige Expansion der argentinischen Lithiumindustrie zu einem exponentiellen Rückgang des Überlebens dieser Arten führen.
Obwohl Bolivien das Land mit den größten Lithiumreserven der Welt ist – 21 Millionen Tonnen im Vergleich zu 19 Tonnen in Argentinien und 9,8 Tonnen in Chile – sind seine Abbauaktivitäten noch nicht so invasiv wie die der beiden Nachbarländer. Im Jahr 2018 ging die bolivianische Regierung eine Partnerschaft mit einem deutschen Bergbauunternehmen ein, aber die lokale Bevölkerung hatte nur Zugang zu unbezahlten und ungelernten Jobs, so dass die bolivianische Regierung die Partnerschaft beendete. Sowohl die bolivianischen Behörden als auch die in der Uyuni-Salzwüste ansässigen Gemeinden haben die Umweltauswirkungen in der benachbarten chilenischen Region genau beobachtet und daher dem Schutz der Umwelt und ihrer Ökosysteme Priorität eingeräumt. Die bolivianische Regierung wehrt sich daher gegen Partnerschaften mit ausländischen Unternehmen, die in den lithiumreichen Salar de Uyuni inmitten der südwestlichen Anden investieren wollen.
Da sich immer mehr Länder dem Kampf um Lithium anschließen, werden die Länder, die reich an Lithiumvorkommen sind, die menschlichen und ökologischen Kosten dieser sogenannten grünen Revolution tragen. Die wirtschaftlich schwer angeschlagenen Länder Chile, Argentinien und Bolivien verkaufen ihre Salzwiesen, die von schweren Dürreperioden und dem Verlust von Wildtieren betroffen sind, an den Meistbietenden. Der Wettlauf um Lithium ist in vollem Gange. Während seines jüngsten Besuchs in Südamerika unterzeichnete der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz Abkommen mit Chile und Argentinien, um Lithium für die deutsche Autoindustrie zu sichern.
Es ist an der Zeit, die Rolle der Lithium-Ionen-Batterien als einziges Mittel zum Antrieb von Elektrofahrzeugen zu überdenken – neue Alternativen sind gefragt. Lithiumbatterien sind nicht nur schwer zu produzieren, sondern auch schwer zu recyceln. Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist teurer als die Förderung von mehr Lithium. Experten sind der Meinung, dass eine Nickel-Zink-Batterie ein nachhaltigerer Ersatz für Lithium wäre, mit der gleichen Kapazität, Energie in wiederaufladbaren Batterien zu speichern. Es gibt auch andere Techniken der Lithiumgewinnung, wie Umkehrosmose und Filtermembranen. Diese Gewinnungsmethoden würden die negativen Auswirkungen des Bergbaus und der Verdampfungsprozesse vermeiden.
Wenn nicht bald neue Technologien für die E-Mobilität entwickelt werden, kann diese „grüne Revolution“ nur zu einem erheblichen Preis für die Umwelt erreicht werden. Wenn nicht schnell und entschlossen gehandelt wird, werden die irreversiblen Schäden, die der Lithiumabbau verursacht, zu einer Umweltkatastrophe führen. Es ist an der Zeit, dass die wahren Fakten über Lithium bekannt gemacht werden.