Skip to main content

In diesem Jahr jährt sich der 200.Geburtstag von Gregor Mendel, der am 20. Juli 1822 geboren wurde. Zu Lebzeiten missverstanden, gilt er heute als Begründer der modernen Wissenschaft der Genetik. Rund um den Globus finden Feierlichkeiten, Symposien, Ausstellungen und Vorträge statt, um diesen einzigartigen, brillanten Menschen – der auch katholischer Priester und Abt war – zu feiern.

Yegor Shestunov, 12. September 2022

„Vor etwa 13,5 Milliarden Jahren entstanden Materie, Energie, Zeit und Raum durch den so genannten Urknall. Etwa 300.000 Jahre nach ihrem Erscheinen begannen Materie und Energie, sich zu komplexen Strukturen, den Atomen, zusammenzufügen, die sich dann zu Molekülen verbanden. Die Geschichte der Atome, Moleküle und ihrer Wechselwirkungen wird als Chemie bezeichnet. Vor etwa 3,8 Milliarden Jahren verbanden sich auf einem Planeten namens Erde bestimmte Moleküle zu besonders großen und komplizierten Strukturen, den Organismen. Die Geschichte der Organismen wird Biologie genannt. Vor etwa 70 000 Jahren begannen die Organismen der Gattung Homo sapiens, noch kompliziertere Strukturen zu bilden, die man Kulturen nennt. Die anschließende Entwicklung dieser menschlichen Kulturen wird Geschichte genannt“ (Yuval Noah Harari, Sapiens: A Brief History of Humankind)

Die Wahrscheinlichkeit, dass auf der Erde Leben entsteht, ist gering. Die Chancen, dass bewusstes Leben auf einem Planeten entsteht, sind noch geringer. Die Chancen, dass bewusstes Leben gedeiht, nachdenkt und lange genug bestehen bleibt, um existenzielle Fragen zu stellen und sich selbst zu studieren, sind noch geringer.

In einer sich ständig verändernden Welt, insbesondere in einer sich noch schneller verändernden menschlichen Welt, sind Entdeckungen und Vorhersagen nicht leicht zu machen. Einige menschliche Erfindungen, Ideen und Schöpfungen überdauern lange: Sie werden zu Säulen der Gesellschaft, zu Gemeinschaftsdogmen oder zu Grundlagen bestimmter Wissenschaften und Künste. Andere werden für immer verworfen und nur selten wiederentdeckt.  Besonders faszinierend sind die Ideen, die ihrer Zeit voraus waren und die die aufmerksamsten und vorsichtigsten Denker, die brillantesten und raffiniertesten Köpfe erforderten, um das zu entdecken, was noch unbekannt war.

Gregor Mendel war ein österreichischer Biologe, Meteorologe, Mathematiker sowie Lehrer, Imker, Augustinermönch, katholischer Priester und Abt. In diesem Jahr jährt sich seine Geburt in Schlesien, das zur österreichisch-ungarischen Monarchie gehörte, zum 200 Mal. Gregor Mendel wird gemeinhin als Begründer der modernen Wissenschaft der Genetik bezeichnet.

Verschiedenen erhaltenen Predigtentwürfen zufolge war er einst ein breitschultriger Mann mit kräftiger Figur. Er war begeistert und leidenschaftlich für seinen Glauben, sehr kommunikativ und hatte einen ausgezeichneten Sinn für Humor. Einer seiner Mitbrüder sprach von ihm als „affibilis unicuique“ – gütig und freundlich zu allen.

„Durch seine Großzügigkeit, Freundlichkeit und Milde erwarb sich Mendel allgemeine Achtung und Sympathie. Er ließ keine Bitte um Hilfe unbeantwortet und verstand es, in freundschaftlicher Weise Hilfe zu leisten, ohne den Bittenden die Wohltätigkeit spüren zu lassen.“ (Laut Pater Clemens Richter, Mendels Ur-Ur-Großneffe, stammt das Zitat aus einem Nachruf auf Mendel)

Zwischen 1856 und 1863 führte Mendel eine Reihe von Beobachtungen durch, bei denen er rund 30000 Pflanzen kultivierte. Diese Beobachtungen wurden später grundlegend für die Regeln der Vererbung – der Weitergabe von Merkmalen von den Eltern an die Nachkommen.  Er untersuchte die Höhe der Pflanzen, die Formen und Farben der Schoten, Samen und Blüten und kam zu dem Schluss, dass seine Experimente die Rolle der „unsichtbaren Faktoren“ – das, was wir heute gemeinhin als Gene bezeichnen – belegen. Da Mendel keine Kenntnisse über Chromosomen besaß, nannte er die Gene einfach „Einheitsfaktoren“.  Er beschrieb insbesondere die vier Gesetze der Vererbung: das Gesetz der Segregation, das Gesetz der Dominanz, das Gesetz der unabhängigen Auswahl und das Gesetz der einheitlichen Merkmale. Besonders faszinierend ist, dass Mendel in seinem Klostergarten Pflanzen kultivierte, beobachtete, studierte und mit ihnen experimentierte.

Das Segregationsgesetz oder das erste Gesetz der Vererbung besagt, dass sich mütterliche und väterliche Allele (Allel ist eine spezifische Form eines Gens mit zwei oder mehr Versionen einer DNA-Sequenz) in getrennte Tochterzellen aufteilen; dass sich zwei Kopien jedes genetischen Faktors während der Entwicklung von Gameten (eine Gamete ist eine reproduktive Zelle einer Pflanze oder eines Tieres) aufteilen, wodurch sichergestellt wird, dass jeder Nachkomme einen genetischen Faktor erhält.

Das Gesetz der Dominanz oder das zweite Gesetz der Vererbung besagt, dass, wenn Eltern mit reinen und gegensätzlichen Merkmalen Nachkommen zeugen, in der nächsten Generation nur eine Form eines Merkmals auftritt, die das dominante Merkmal im Phänotyp aufweist.

Das Gesetz der unabhängigen Selektion besagt, dass die Allele von zwei oder mehr verschiedenen Genen unabhängig voneinander in die Gameten sortiert werden, was bedeutet, dass das Allel, das eine Gamete für ein bestimmtes Gen erhält, das Allel für ein anderes Gen nicht beeinflusst.

Das Gesetz des einheitlichen Charakters besagt, dass die Einheitsfaktoren (die Gene) in zwei Sätzen oder in zwei Paaren vorhanden sind und von jedem Elternteil ein Satz vererbt wird – das heißt, dass jedes Merkmal zwei Einheitsfaktoren in Paaren hat, die es steuern.

Wie so oft bei Menschen, die ihrer Zeit voraus sind, fühlte sich Mendel laut Pater Clemens Richter unverstanden, da viele seiner Mitbrüder ihn davon abhielten, mit seiner Arbeit fortzufahren. Er litt unter einem Streit mit der österreichischen Regierung wegen der exorbitanten Besteuerung seiner Abtei.

Wie bei anderen bahnbrechenden Ideen war die anfängliche Rezeption von Mendels Arbeit eher schwach. Sie wurde von der wissenschaftlichen Gemeinschaft ignoriert und kritisiert. Als er starb, war nur wenigen bewusst, wie entscheidend seine Arbeit war. Diese Erkenntnis kam erst 30 Jahre später, als Erich von Tschermak, Hugo de Vries und Carl Correns Mendels Erkenntnisse überprüften und bestätigten.

„Wenige Monate vor seinem Tod sagte er zu einem Novizen im Kloster, Franz Barina, der später sein Nachfolger als Abt wurde: „Auch wenn ich in meinem Leben einige dunkle Stunden erlebt habe, bin ich dankbar, dass die schönen Stunden die dunklen bei weitem überwogen haben. Meine wissenschaftliche Arbeit hat mir große Freude und Befriedigung gebracht; und ich bin überzeugt, dass es nicht lange dauern wird, bis die ganze Welt die Ergebnisse und die Bedeutung meiner Arbeit zu schätzen weiß.“ Einem Freund gegenüber äußerte er seine feste Meinung: „Meine Zeit wird kommen“.“ (Pater Clemens Richter, Mendels Ur-Ur-Großneffe)

Er hatte Recht. Er wusste es.

Bild: Gregor Mendel auf einer deutschen Gedenkbriefmarke. © IMAGO / Schöning
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner