Skip to main content

Die alten Wälder in British Columbia und den USA sind vom Aussterben bedroht. Die Macht der Holzfällerkonzerne und der Pelletindustrie führt dazu, dass diese uralten Baumriesen, von denen einige Tausende von Jahren alt sind, von unserem Planeten verschwinden. Der verpfuschte Versuch von US-Präsident Joe Biden, alte und naturbelassene Wälder zu schützen, könnte das Ende seines Vermächtnisses in Sachen Klimaschutz bedeuten. Während Altwälder lautlos verschwinden, haben sie in Umweltschützern, indigenen Gemeinschaften und der Wissenschaft neue Verbündete gefunden.

Silvia Caschera
6. November 2024
English version

Das Klimavermächtnis des scheidenden US-Präsident Joe Bidens ist in Gefahr. Die „Holzkriege“ der 1970er Jahre sind wieder aufgeflammt. Damals wurden alte Wälder von Abholzungsunternehmen angegriffen, die große Teile der Wälder aus Profitgründen abholzen wollten. Laut Zack Porter, dem Geschäftsführer von Standing Trees, einer Naturschutzgruppe mit Sitz in Vermont, muss Biden eingreifen: „Biden muss eingreifen, um seine Klimaziele zu erreichen, denn im Moment läuft dieser Prozess aus dem Ruder.“ Seit Bidens Amtsantritt hat der Holzeinschlag auf Bundesland zugenommen. Die USA werden dafür kritisiert, dass sie ihre alten Wälder nicht schützen.

Die Hoffnungen, dass 2023 ein entscheidendes Jahr für die Bemühungen der Regierung Biden um den Schutz der Wälder und des Klimas sein würde, haben sich zerschlagen. Obwohl der Präsident neue Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von rund 112 Millionen Hektar amerikanischer Alt- und Reifewälder vorgeschlagen hat, wurden seine Pläne vom US Forest Service nicht unterstützt. Außerdem argumentieren Naturschützer, dass Bidens Plan zu viele Schlupflöcher für die Abholzung alter Wälder zulässt. „Wenn die Biden-Administration will, dass dieser Prozess mehr ist als eine Greenwashing-Übung, dann muss sie stärkeren Druck auf die Forstverwaltung ausüben“ (Zack Porter).

Alte Wälder sind komplexe Ökosysteme, die wichtige Lebensräume für zahlreiche, auch gefährdete, Arten bieten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffbindung und tragen durch die Absorption von Kohlendioxid zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Außerdem unterstützen diese Wälder indigene Gemeinschaften und deren Kultur und bieten Erholungsmöglichkeiten, die der lokalen Wirtschaft zugute kommen.

Auch Britisch-Kolumbien (B.C.) sieht sich starker Kritik von Umweltschützern und Ökologen ausgesetzt. Wie die USA beherbergt auch British Columbia einige der ältesten und ökologisch wertvollsten Regenwälder der Welt. Diese Wälder mit ihren jahrhundertealten, hoch aufragenden Bäumen stehen nun im Mittelpunkt einer kontroversen Debatte über die Abholzung und den Schutz der Umwelt.

Trotz ihrer ökologischen Bedeutung wurden die alten Wälder in großem Umfang abgeholzt. In einer Studie von Ken Lertzman von der Simon Fraser University aus dem Jahr 2022 wurde festgestellt, dass zwischen 1860 und 2016 87 % des Holzeinschlags in den Urwäldern von British Columbia stattfand. Die Holzindustrie rechtfertigt ihre Abholzungsaktivitäten mit der Schaffung von Arbeitsplätzen und wirtschaftlichen Beiträgen.

Die Abholzung alter Wälder hat jedoch schwerwiegende Umweltauswirkungen. Es verringert die Artenvielfalt, stört die Ökosysteme und setzt große Mengen Kohlendioxid frei, was den Klimawandel verschärft. Der Verlust dieser Wälder wirkt sich auch auf indigene Gemeinschaften aus, die für ihre Kultur und ihren Lebensunterhalt auf sie angewiesen sind. Naturschützer behaupten, dass die langfristigen ökologischen und sozialen Kosten die kurzfristigen wirtschaftlichen Vorteile bei weitem überwiegen.

Als Reaktion auf den öffentlichen Druck hat Britisch-Kolumbien Maßnahmen angekündigt, um die Abholzung in einigen alten Waldgebieten aufzuschieben. Ab Februar 2024 werden über 2,42 Millionen Hektar alter Wälder aufgeschoben oder geschützt. Dies kommt zu den fast 3,7 Millionen Hektar hinzu, die bereits geschützt sind. Kritiker halten diese Maßnahmen jedoch für unzureichend und nicht transparent genug.

Die umstrittene Abholzungspraxis, die als „Co-Location“ bekannt ist, steht ebenfalls im Mittelpunkt dieser Holzkriege. Co-Location ist zwar legal, wirft aber kritische Fragen bezüglich des Gleichgewichts zwischen wirtschaftlichen Interessen und dem Schutz der Umwelt auf. Dabei handelt es sich um die Praxis, geschützte Lebensräume für Wildtiere in die auf dem Papier ausgewiesenen Abholzungsgebiete einzubeziehen. Dies ermöglicht es den Holzunternehmen, unter dem Deckmantel des allgemeinen Lebensraumschutzes an anderer Stelle mehr alte Bäume zu fällen. Im Grunde genommen wird so ein Schlupfloch geschaffen, das eine verstärkte Abholzung ermöglicht, während angeblich die Naturschutzbestimmungen eingehalten werden.

Umweltschützer argumentieren, dass die Zusammenlegung von Wäldern echte Naturschutzbemühungen untergräbt, da sie die Abholzung in Gebieten zulässt, die eigentlich geschützt werden sollen. Diese Praxis gefährdet das Überleben von Arten, die auf alte Wälder angewiesen sind. Die Befürworter der Standortverlagerung, vor allem aus der Forstwirtschaft, argumentieren hingegen, dass diese Praxis notwendig sei, um ein Gleichgewicht zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz herzustellen. Sie behaupten, dass die Forstwirtschaft für die Wirtschaft von Britisch-Kolumbien lebenswichtig ist, da sie Arbeitsplätze schafft und die lokalen Gemeinden unterstützt. Die Standortverlagerung ermöglicht ihrer Meinung nach nachhaltige Abholzungspraktiken, die den Wildtierbeständen nicht wesentlich schaden.

Die Legalität der Co-Location schützt jedoch nicht vor ethischen Bedenken. Kritiker argumentieren, dass diese Praxis eine Form der Umgehung von Vorschriften ist, die kurzfristigen wirtschaftlichen Gewinnen Vorrang vor der langfristigen Gesundheit der Umwelt einräumt. Sie fordern strengere Vorschriften und transparentere Praktiken, um sicherzustellen, dass die Erhaltungsbemühungen nicht beeinträchtigt werden.

Eine neue Bedrohung geht auch von der Pelletindustrie aus, die Holz als Biokraftstoff nach Europa und Asien exportiert, das als „erneuerbare“ Alternative zu Kohle vermarktet wird. British Columbia erteilt Genehmigungen für diesen Holzeinschlag, so dass es für die EU legal ist, diese Pellets zu importieren und zu verbrennen unter vagen Nachhaltigkeitsstandards, die mit Input der Industrie entwickelt wurden. Die Holzindustrien behaupten, nur Sägewerksabfälle und Holzrückstände für Holzpellets zu verwenden, obwohl jeder Baum, der nicht für Schnittholz geeignet ist, als Reststoff eingestuft wird. Großstämme werden an Pelletwerke geliefert und bisher unberührte Wälder werden abgeholzt, um die Pelletindustrie zu beliefern.

Im Jahr 2019 exportierte Kanada 3,3 Millionen Tonnen Holzpellets, hauptsächlich von ganzen Bäumen, nach Großbritannien, in die EU und nach Japan weiterlieferten. Obwohl die Holzverbrennung mehr CO2 ausstößt als Kohle, wird sie durch internationale Vorschriften als erneuerbare Energiequelle mit „null CO2-Emissionen“ gefördert und Holzkraftwerken werden erheblich subventioniert. Diese Praxis behauptet fälschlicherweise, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, während sie in Wirklichkeit die CO2-Verschmutzung erhöht. Es ist dringend erforderlich, dass die politischen Entscheidungsträger erkennen, dass das Verbrennen von Bäumen keine Lösung für erneuerbare Energien ist.

Ein Wald ist mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen. Er ist ein lebendiges Ökosystem voller Artenvielfalt, die sich ständig erneuen und ein empfindliches ökologisches Gleichgewicht aufrechterhalten. Die Förderung des Holzeinschlags schadet diesem System und schädigt der gesamten Ökologie, einschließlich unserer eigener.

Bild: Port Renfrew, BC, Kanada: Ein Schild an einem toten Baum auf dem Bugaboo, einer Holzfällerstraße in der Gegend von Fairy Creek in der Nähe von Port Renfrew, ist am 11. Mai 2021 zu sehen. In der Gegend wird eine Reihe von Blockaden errichtet, um die Abholzung von Urwäldern zu verhindern. © IMAGO / ZUMA Press
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner