In diesem Jahr jährt sich zum 50. Mal die Verleihung des Nobelpreises für Physiologie 1973 an den Österreicher Karl von Frisch für seine bahnbrechenden Entdeckungen über Bienen. Frisch zeigte, dass Bienen komplexe Verhaltensweisen und soziales Lernen zeigen, die für ihre Fähigkeit, Nektar zu sammeln und zu gedeihen, entscheidend sind. Ihr Nektar sammeln dient gleichzeitig der Bestäubung menschlicher Nahrungspflanzen. Da die Weltbevölkerung weiter wächst und die Nahrungsmittelversorgung immer kritischer wird, führen umweltverschmutzende Aktivitäten zu einem Rückgang der Bienenpopulationen. Die Forschung hat gezeigt, dass die Komplexität ihres sozialen Lernens eine rasche Umkehr zwingend erforderlich macht.
David Deegan, 10. April 2023
English version | Spanish version
Bienen und andere Insekten sammeln Nektar von Blumen, um daraus Honig zu gewinnen, den sie zur Ernährung ihrer Jungen und als Vorrat für die Wintermonate verwenden. Sie sind soziale Insekten, die für ihr Überleben von den großen Kolonien abhängen, in denen sie leben.
Eine Honigbiene, die auf der Suche nach Blüten ist, verlässt sich anfangs sowohl auf ihr Sehvermögen als auch auf ihren Geruchssinn, aber die Blüten verblühen schnell, sodass andere Bienen schnell zur gleichen Quelle geführt werden müssen, um genügend Honig für das Bienenvolk sicherzustellen. Wenn die Pfadfinderbienen zum Bienenstock zurückkehren und auf andere Bienen treffen, führen sie komplizierte Tänze mit ihren Schwänzen und Hinterteilen auf, die als Schwänzeltanz bekannt sind. Dieses Verhalten wurde bereits im 4. Jahrhundert v. Chr. von Aristoteles beschrieben, aber wissenschaftlich erforscht wurde dieser Tanz erst von dem österreichischen Zoologen Karl von Frisch, der 1973 gemeinsam mit dem Österreicher Konrad Lorenz und dem Niederländer Nikolaas Tinbergen den Nobelpreis für Physiologie für seine Entdeckungen über Bienen, darunter den Bienentanz, erhielt. Bienen nutzen Verhaltensmuster, um anderen Bienen Informationen über Nahrungsquellen und andere wichtige Informationen zu übermitteln.
90. Geburtstag von Karl Ritter von Frisch.
Am 20. November 1976 wird Karl Ritter von Frisch, Professor für Zoologie und vergleichende Anatomie, 90 Jahre alt. Der berühmte Wissenschaftler, der in Wien geboren wurde und heute in München lebt, wies nach, dass Fische Farben unterscheiden können und dass sich Bienen am polarisierten Himmelslicht orientieren. Karl Ritter von Frisch studierte in Wien und München und lehrte ab 1921 in Rostock, ab 1925 in München und ab 1932 in Breslau. Ab 1946 in Graz und von 1950 bis 1958 wieder in München am Institut für Zoologie. Er schrieb acht Bücher über Biologie (sein letztes, Animal Architecture, 1974, wurde ins Englische, Französische und Italienische übersetzt).
Er erhielt 30 internationale Auszeichnungen, ist sechsmal Ehrendoktor mehrerer Universitäten und wurde 1973 mit dem Nobelpreis für seine Forschungen über die Sprache der Bienen ausgezeichnet.
© IMAGO / ZUMA/Keystone
Die heutige Forschung verfolgt die Bewegungen der Bienen mithilfe von winzigen Funksendern, die an den einzelnen Bienen angebracht sind. Als Karl von Frisch in den 1920er Jahren mit seinen Forschungen begann, musste er sich jedoch auf winzige Farbkleckse verlassen, die er auf den Bauch der Bienen auftrug. Dieses geniale, aber arbeitsintensive Markierungssystem ermöglichte es ihm, einzelne Bienen innerhalb eines Schwarms zu verfolgen und den Sinn und Zweck der Tänze zu bestimmen.
Er entdeckte, dass sich die Späherbiene beim Tanzen im Bienenstock in einem bestimmten Winkel aufstellt, der dem Winkel zur Sonne entspricht, in dem die Biene auf ihrem Weg zu den nektarreichen Blüten geflogen ist. Die Geschwindigkeit, mit der sie mit dem Hinterleib wackelt, zeigt an, wie weit die Nahrungsquelle vom Bienenstock entfernt ist. Der Schwänzeltanz der Honigbiene gilt als eine der komplexesten Verhaltensweisen in der Tierwelt, und seine Entschlüsselung durch Karl von Frisch brachte ihm den Nobelpreis ein.
Karl von Frischs einzigartiges Fachwissen über Bienen und ihre Rolle in der Nahrungsmittelproduktion war besonders in den 1940er Jahren wichtig, als eine Seuche die europäischen Bienenpopulationen dezimierte.
Weitere Forschungen haben gezeigt, dass Bienen tanzen, um andere Situationen zu kommunizieren. Im Jahr 2018 zeigte ein japanisches Forscherteam, dass Bienen einen Schwänzeltanz aufführen, um das Bienenvolk vor räuberischen Wespen zu warnen. Der Tanz informierte das Bienenvolk über einen bevorstehenden Angriff, woraufhin die Bienen stark riechende Pflanzenmaterialien sammelten und sie am Eingang des Bienenstocks verteilten, um die Wespen abzuschrecken.
Bienen sind ein Synonym für Honig, aber wir sind noch für so viel mehr auf sie angewiesen. Beim Sammeln von Nektar überzieht der Blütenpollen ihren Körper, und die Bienen tragen diesen Pollen zu anderen Pflanzen. Die Übertragung von Pollen ist für die Produktionsfähigkeit von Pflanzen unerlässlich – Getreide wird hauptsächlich durch den Wind bestäubt, während Früchte, Nüsse und Gemüse von Tieren, vor allem Insekten, bestäubt werden. Und von diesen sind die Bienen die größte Gruppe von Bestäubern. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen schätzt, dass 70 % der für die menschliche Ernährung angebauten Pflanzen, die 90 % der weltweiten Nahrung liefern, von Bienen bestäubt werden. Allein in Europa gibt es dank der Bestäubung durch Bienen 4000 Gemüsesorten, die auch den Ernteertrag steigern. Der Wert einer Tonne einer von Bestäubern abhängigen Kultur ist etwa fünfmal höher als der einer nicht von Bienen abhängigen Kultur.
In einem Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP) aus dem Jahr 2010 heißt es, dass sich die landwirtschaftliche Produktion, die nicht von tierischer Bestäubung abhängig ist, seit 1960 verdoppelt hat, während die landwirtschaftliche Produktion, die auf tierische Bestäubung angewiesen ist, um das Vierfache gestiegen ist. Die weltweite Landwirtschaft wird also zunehmend von Bestäubern abhängig.
Wissenschaftler wissen, dass das Bienensterben eine Vielzahl von Gründen hat – Pestizide, Dürre, Zerstörung von Lebensräumen, Nahrungsmangel, Luftverschmutzung, globale Erwärmung und vieles mehr.
Verschiedene Arten von Pestiziden schädigen nicht nur die Gesundheit der Bienen, sondern beeinträchtigen auch ihre Fähigkeit, Nahrung zu finden. Es ist erwiesen, dass Pestizide ihre Gehirnzellen abtöten, insbesondere diejenigen, die für die Verarbeitung visueller Reize zuständig sind. Bienen, die von Pestiziden betroffen sind, torkeln wie Betrunkene, was ihre Fähigkeit beeinträchtigt, zu tanzen und anderen Bienen mitzuteilen, wo sich Nahrung befindet.
Im Jahr 2023 wies ein Forscherteam aus dem Vereinigten Königreich und China nach, dass Hummeln in der Lage sind, Techniken zur Lösung nicht-natürlicher Herausforderungen zu vermitteln. Hummeln, die gelernt hatten, wie man Plastik-Puzzleboxen mit zuckerhaltiger Flüssigkeit öffnet, konnten diese Technik anderen Bienen vorführen. Einige Bienen, die nicht in die Demonstration eingeweiht waren, öffneten die Puzzleboxen spontan, waren aber deutlich weniger geschickt als die Bienen, die in Anwesenheit einer Demonstrationsbiene gelernt hatten, was darauf hindeutet, dass soziales Lernen entscheidend war.
Eine am 9. März 2023 veröffentlichte Studie zeigt, dass junge Bienen tatsächlich von älteren Kundschaftern lernen. Ein Forscherteam aus China und den USA schuf Bienenvölker, in denen alle Honigbienen gleich alt waren. Die jungen Bienen konnten nicht von erfahrenen Tänzerinnen lernen, da es in der untersuchten Gruppe keine gab. Wenn die Bienen Nahrung fanden, führten sie für die anderen im Bienenstock einen Schwänzeltanz auf, der jedoch auf ihren Instinkten beruhte und sowohl die Richtung als auch die Entfernung zur Nahrungsquelle falsch angab. Mit der Zeit erlernten und verbesserten sie den Schwänzeltanz, vielleicht durch Beobachtung von Bienen aus anderen natürlichen Bienenvölkern, aber