Amazon-Aktionäre haben eine unabhängige Untersuchung der Beziehungen des Unternehmens zum israelischen Militär gefordert, da Amazon-Produkte in Menschenrechtsverletzungen verwickelt sein sollen. Der Antrag ist eine Reaktion auf den Widerstand und Besorgnis über die Verbindungen des Unternehmens zu den israelischen Streitkräften und der israelischen Regierung.
Reed McIntire
22. Juli 2024
Arabic version | Chinese version | English version | Russian version
Bei der jährlichen Aktionärsversammlung von Amazon am 22. Mai 2024 stellten die Mitglieder einen Antrag auf eine Untersuchung durch Dritte über die angebliche Nutzung von Amazon Web Services (AWS)-Produkten in der israelischen Apartheid und Menschenrechtsverletzungen gegen Palästinenser.
Der Antrag wurde von Investor Advocates for Social Justice gestellt und ist Teil der Bemühungen, die Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden zu verbessern und die Transparenz der Verbindungen von Amazon und der Verwendung von Amazon-Produkten durch verschiedene Regierungs- und Strafverfolgungsbehörden weltweit zu erhöhen.
Neben Israel wurden AWS-Produkte und -Dienstleistungen auch vom US-Ministerium für Innere Sicherheit genutzt, um biometrische Daten zu sammeln, die später zur Identifizierung von Zielpersonen für die Einwanderungs- und Zollbehörden verwendet wurden, sowie von den chinesischen Unternehmen Dahua und Hikvision, die von der US-Regierung wegen angeblicher Verbindungen zur Unterdrückung der ethnischen Minderheit der Uiguren in Westchina auf eine schwarze Liste gesetzt wurden.
Die Ergebnisse des Antrags liegen noch nicht vor, aber der Amazon-Vorstand riet den Aktionären, gegen den Antrag zu stimmen, da er auf „spekulativen und veralteten Bedenken und falschen Darstellungen“ beruhe und Amazons Bemühungen ignoriere, „das Risiko des Missbrauchs durch politische und anwaltschaftliche Bemühungen zu verringern“, wie es in der Vollmacht heißt.
Der Vorschlag kommt inmitten einer Welle von Reaktionen pro-palästinensischer Aktivisten, die gegen die Verbindungen von Google mit der israelischen Regierung und dem Militär protestieren.
Im April 2024 protestierten Beschäftigte von Google und Amazon in Seattle gegen Verträge ihrer jeweiligen Unternehmen mit der israelischen Regierung, insbesondere gegen einen Vertrag im Wert von 1,2 Milliarden USD im Zusammenhang mit dem israelischen Projekt Nimbus.
Das Nimbus-Projekt ist eine ehrgeizige Erweiterung der Cloud-Computing- und KI-Kapazitäten des israelischen Militärs, die letztlich darauf abzielt, die Gesichtserkennung palästinensischer Ziele zu verbessern und bei der Koordinierung von Drohnen und Raketen zu helfen. Während das Programm auf Technologie von Amazon und Google zurückgreift, befinden sich die Server wahrscheinlich innerhalb Israels, was bedeutet, dass sie nur israelischem Recht unterliegen würden.
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Technologie ausschließlich in Israel verbleibt, ist jedoch fraglich, wenn man bedenkt, dass Israel bereits zahlreiche Regime weltweit mit Überwachungs- und Sicherheitssoftware beliefert hat. So wurde beispielsweise 2023 gegen den brasilianischen Geheimdienst ermittelt, weil er Pegasus, ein in Israel hergestelltes Spionageprogramm, zur Überwachung und Bespitzelung von Kritikern und Feinden des Bolsonaro-Regimes eingesetzt hatte. Pegasus wurde auch von der mexikanischen Regierung bei der Jagd auf den berüchtigten Kartellboss El Chapo eingesetzt. Weitere prominente Ziele von Pegasus sollen der französische Präsident Emmanuel Macron und – ironischerweise – Amazon-Chef Jeff Bezos gewesen sein.
Ebenfalls im April 2024 versammelten sich 50 Demonstranten vor dem Google-Campus in Seattle und forderten das Unternehmen auf, sich vom israelischen Militär zu trennen. Organisiert wurde der Protest von No Tech For Apartheid, einem Zusammenschluss von Protestgruppen wie der Jewish Voice for Peace. Parallel zu den Protesten in Seattle fanden auch Proteste an anderen Google- und Amazon-Standorten in New York und Kalifornien statt. Als Reaktion auf die Proteste entließ Google über 50 Mitarbeiter aus den betroffenen Abteilungen.
Die öffentlichkeitswirksamen Campus-Proteste in den USA richten sich regelmäßig gegen die Verbindungen von Universitäten und Unternehmen zum israelischen Militär und zur israelischen Regierung, haben aber bisher keine Veränderungen bei den Investitionen von Amazon oder Google bewirkt.
In den letzten zwei Jahren haben die Aktivitäten sozial engagierter Aktionäre in der gesamten Unternehmenswelt deutlich zugenommen. Allein im Jahr 2023 wurden von Aktionären der Fortune-500-Unternehmen 23 Anträge zu Konfliktgebieten und Menschenrechtsverletzungen eingereicht, von denen sich 22 Prozent speziell auf Israel bezogen.
Wie im Fall von Amazon forderten auch die Aktionäre von Google/Alphabet, Lockheed Martin, Caterpillar und General Dynamics eine separate, unabhängige Untersuchung, inwieweit ihre Produkte die israelische Apartheid und das Massaker an den Palästinensern unterstützen.
Diese Anträge wurden bisher nicht angenommen, sind aber weiterhin ein jährliches Thema auf den Jahreshauptversammlungen dieser Unternehmen.
Parallel zur Welle sozial bewusster Stakeholder haben auch die Investitionen von ESG-Fonds (Environmental, Social, and Governance) zugenommen. ESG-Fonds sind Aktien- und Investmentportfolios, die sich in der Regel auf eine Reihe populärer Themen wie Umweltschutz oder Diversität konzentrieren. Interessanterweise haben viele ESG-Investoren dem Gewinn den Vorzug vor Prinzipien gegeben. Seit 2022 ist der Anteil der in den USA ansässigen ESG-Fonds, die in Luft- und Raumfahrt oder Verteidigung investieren, von 35 auf 36 Prozent gestiegen. In Europa ist das Wachstum mit einem Anstieg von 25 auf 29 Prozent noch dramatischer.
Darüber hinaus gab es im Jahr 2023 den ersten globalen Abfluss von ESG-Investitionen in Höhe von rund 2,5 Mrd. USD. Dieser Rückgang hat wenig mit der Gegenreaktion auf Unternehmensinvestitionen in die Verteidigung zu tun, insbesondere in Bezug auf Israel. Vielmehr führen Experten den Rückgang auf politische Bedenken und Fragen der finanziellen Solidität zurück.
Derzeit ist noch unklar, ob Amazon die entsprechende Resolution verabschieden wird. Aber es wird immer deutlicher, dass trotz der mehr als 38.000 palästinensischen Opfer die Hauptsorge der Aktionäre rein finanzieller Natur ist. Der Profit siegt wieder einmal über die Prinzipien.